Schenkungen zu Lebzeiten

Schenkungen zu Lebzeiten: Chancen und Risiken

Immer mehr Menschen beschäftigen sich frühzeitig mit der Frage, wie sie ihr Vermögen auf die nächste Generation übertragen können. Schenkungen zu Lebzeiten sind dabei ein beliebtes Instrument, um Erbschaftssteuern zu reduzieren, Streitigkeiten vorzubeugen und für alle klare Verhältnisse zu schaffen. Doch wo Chancen liegen, gibt es natürlich auch Risiken.

  • Steuerliche Vorteile: Schenkungen zu Lebzeiten ermöglichen die Nutzung von Freibeträgen, die alle zehn Jahre erneut genutzt werden können, was Erbschafts- und Schenkungssteuern reduziert.
  • Klare Verhältnisse: Durch Schenkungen werden Vermögenswerte wie Immobilien oder Unternehmensanteile direkt an bestimmte Personen übergeben, wodurch spätere Unklarheiten vermieden werden.
  • Erfüllung eigener Wünsche: Schenkungen erlauben es, persönliche Wünsche umzusetzen, z. B. die Unterstützung eines Kindes beim Hauskauf, ohne rechtliche Komplikationen nach dem Tod.
  • Verlust der Kontrolle: Schenkungen, z. B. einer Immobilie, führen ohne vertragliche Absicherung zum Verlust der Verfügungsgewalt und können bei veränderten Lebensumständen (Pflege, Finanzen) Probleme verursachen.
  • Pflichtteilsergänzung: Schenkungen können bis zu 10 Jahre später berücksichtigt werden, sodass der Beschenkte ggf. einen Wertausgleich an andere Erben leisten muss.

Gestaltungsmöglichkeiten für sichere Schenkungen zu Lebzeiten

Es gibt verschiedene vertragliche Sicherungen, um dafür zu sorgen, dass eine Schenkung langfristig Bestand hat. Bei der Verschenkung einer Immobilie wird häufig ein Nießbrauchrecht vereinbart, welches dem Schenker weiterhin die Nutzung der Immobilie ermöglicht. Zudem können auch Rückforderungsrechte sinnvoll sein, beispielsweise für die Fälle, dass der Beschenkte vor dem Schenker verstirbt oder in wirtschaftliche Schwierigkeiten gerät.

Vor allem bei der Übertragung von Unternehmensanteilen ist es sehr ratsam, klare Regelungen zu Stimmrechten, Gewinnausschüttungen und künftiger Beteiligung zu treffen. So lässt sich sicherstellen, dass die Unternehmensführung nicht aus der Hand gegeben wird, bevor der Nachfolger richtig eingearbeitet ist.

Schenkungen zu Lebzeiten
Steuerliche Aspekte im Blick behalten
Mit guter Planung Chancen nutzen und Risiken vermeiden

Schenkungen zu Lebzeiten bieten große Gestaltungsspielräume, sowohl im Hinblick auf Steuern als auch auf die persönliche Vermögensplanung. Wer jedoch ohne fachkundige Beratung handelt, riskiert spätere Konflikte oder finanzielle Nachteile.

Ein erfahrener Fachanwalt für Erbrecht sorgt dafür, dass alle rechtlichen, steuerlichen und familiären Faktoren mitberücksichtigt werden. So lassen sich die Chancen optimal nutzen und die Risiken auf ein Minimum reduzieren. Eine sichere und gerechte Vermögensübertragung kann auf diese Weise sichergestellt werden.

Schenkungen zu Lebzeiten